Erstkommunion

Einladung zum Tisch des Herrn

Erstkommunion im Pfarrverband

Wenn wir Kinder auf die Feier der Kommunion vorbereiten, worauf bereiten wir sie dann eigentlich vor? Was meinen wir, wenn wir sagen, wir feiern Erstkommunion, wir feiern Eucharistie? Was meint Kommunion?

Die „communio“ ist der zentrale theologische Gedanke der Eucharistiefeier.  Ausdruck dafür ist das gemeinsame Mahl-Halten. Die Mahlgemeinschaft, das gemeinsame Essen und Trinken der eucharistischen Gaben von Brot und Wein ist das grundlegende Zeichen der Kommunion.

Kontakt: Angela Niedhammer Mobil 0176 25 46 85 46 
E-Mail: angela-niedhammer@web.de

Die Erstkommunionfeiern 2023

In der zweiten Oktoberhälfte erhalten alle Familien, in denen ein Kind die 3. Grundschulklasse besucht, einen Einladungsbrief zur Erstkommunion 2023. Erfahrungsgemäß sind aber unsere Daten nicht vollständig. Wenn Sie also bis zum Beginn der Allerheiligenferien kein Schreiben von der Pfarrei erhalten, aber Interesse an der Erstkommunion haben, dann melden Sie sich bitte möglichst bald unter Mobil: 0176 25 46 85 46 (Angela Niedhammer) oder unter der Emailadresse erstkommunion23@gmail.com. Eine Teilnahme an der Erstkommunion ist auch möglich, wenn das Kind bisher noch nicht getauft ist.

Die Erstkommunionfeiern in St. Quirin sind in diesem Jahr am Sonntag, 25. Juni, um 9 Uhr und um 11:15 Uhr.

Kontakt: Angela Niedhammer, Mobil 0176 25 46 85 46; Email: angela-niedhammer@web.de

Die eucharistische Mahlgemeinschaft

Hunger und Durst gehören zu jeder menschlichen Existenz. Sie zu stillen ist ein Grundbedürfnis menschlichen Lebens. Dies beinhaltet aber auch den Wunsch nach Wertschätzung und Achtung, nach „Dazugehören“. Die biblische Antwort auf diese menschliche Sehnsucht heißt Kommunion, Gemeinschaft. Auch im alltäglichen Leben ist das gemeinsame Essen Ausdruck der Gemeinschaft. Die Eucharistiefeier stellt symbolisch dar, dass sich die Zuwendung Gottes in der Begegnung unter Menschen und in der Gemeinschaft der Menschen ereignet. Das Mahl ist Zeichen des Bundes Gottes mit den Menschen.

Ihre Wurzeln hat die eucharistische Mahlgemeinschaft im Leben und Wirken Jesu. Wir sollten dabei nicht nur an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern denken. Jesus hat vor und nach seinem Tod sehr häufig mit Menschen Mahl gehalten.

Eingeladen werden wir zu dieser Gemeinschaft von Jesus. Er lädt uns ein, sich mit ihm in den Zeichen von Brot und Wein zu verbinden. Seine Solidarität mit den Menschen geht so weit, dass wir ihn sozusagen in uns aufnehmen dürfen.

Was in der Taufe einmal begonnen hat, wird in der Feier der Eucharistie bestärkt und vertieft. Dies feiern wir aber nicht als Einzelne, sondern in der Gemeinschaft von Getauften. Ich bleibe dabei nicht allein, sondern teile mit anderen das Brot Christi, auch das tägliche Brot, den Alltag, die Mühe, das Leid, die Freude, die Hoffnung, das Fest. Teilen gehört ganz wesentlich zur Eucharistie.

Eucharistie heißt übersetzt Danksagung. Wir empfangen und teilen nicht nur, sondern wir danken Gott für seinen Sohn Jesus, der konsequent für die Botschaft vom Reich Gottes, für Gerechtigkeit und Liebe unter den Menschen gelebt hat und dafür auch in den Tod gegangen ist. Wir danken Gott dafür, dass er Jesus von den Toten auferweckt hat. Die Wandlung vom Tod zum Leben ist der Grund, warum wir zur Feier der Eucharistie zusammenkommen. „Tut dies zu meinem Gedächtnis“, lautete Jesu Auftrag an seine Jünger. In jeder Eucharistiefeier erfüllen wir als Gemeinde diesen Auftrag.

Angela Niedhammer

Über uns

St. Quirin ist eine katholische Pfarrgemeinde im Münchner Westen. Die Pfarrkirche wurde 1489 geweiht. Seit 2014 ist St. Quirin Teil des Pfarrverbandes mit St. Michael in Lochhausen (Internetseite).

Kontakt

Pfarramt St. Quirin
Ubostraße 5
81245 München
Tel. 089 89 13 66 910
E-Mail: st-quirin.muenchen@ebmuc.de
Notfall: 0171 561 88 04